Die Wirtschaft der Zukunft dürfte mit der Wirtschaft der vergangenen Jahre nur wenig gemeinsam haben. Zum Katalysator für Veränderung wird neben Demografie auch künstliche Intelligenz.

  • In einer Vanguard Studie wird erläutert, warum die zukünftige Entwicklung unserer Wirtschaft von einem Tauziehen zwischen künstlicher Intelligenz (KI) und demografischem Wandel geprägt sein dürfte.
  • Unstrittig ist, dass die Bevölkerungsalterung das Wachstum belasten wird.
  • Ein neues Vanguard Prognosemodell deutet darauf hin, dass künstliche Intelligenz der Wachstumsmotor der Zukunft sein wird, der sogar die Wirkung von PC und Internet übertrifft.

“Wenn künstliche Intelligenz die Welt so tiefgreifend verändert wie die Elektrizität, könnte sie den Druck durch den demografischen Wandel ausgleichen.” Joe Davis, Chief Economist und Head of Investment Strategy Group, Vanguard

Im März hat die US-Notenbank (Fed) ihre längerfristigen Wachstumsprognosen veröffentlicht, die Aufschluss über die Zukunft der US-Wirtschaft geben. In ihrer Konsensprognose geht die Fed davon aus, dass sich die Zukunft der größten Volkswirtschaft der Welt nicht wesentlich von ihrer jüngsten Vergangenheit unterscheiden wird. Diese Prognose könnte sich jedoch als falsch herausstellen.

Das Federal Reserve Board kommt zu ähnlichen Ergebnissen wir das US Congressional Budget Office (CBO) und prognostiziert unter anderem:

  • Ein reales Wirtschaftswachstum von 1,6 bis 2,5% pro Jahr und damit einen Prozentpunkt weniger als im langfristigen Durchschnitt seit dem Zweiten Weltkrieg.
  • Eine jährliche Inflationsrate von 2%.
  • Kurzfristige Zinssätze zwischen 2,4% und 3,6% und damit deutlich unter dem aktuellen Niveau.

Der Konsensprognose nach werden sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Zukunft demnach kaum von denen der letzten Jahre unterscheiden – schwaches Produktivitätswachstum, niedrige Inflation und Realrenditen auf Staatsanleihen knapp über null.

Vanguard kommt in ihrer Analyse zu einem anderen Ergebnis und weisen dem Fed-Szenario eine Wahrscheinlichkeit von lediglich 10% bis 20% zu. Dagegen gehen wir mit einer Wahrscheinlichkeit von 45% bis 55% davon aus, dass künstliche Intelligenz einen Produktivitätsschub auslösen wird.

Die Wahrscheinlichkeit, dass KI die Erwartungen nicht erfüllen wird, beziffern Vanguard auf 30 bis 40%. In diesem Szenario gehen sie von einer langsam wachsenden, alternden Bevölkerung aus, die Staatsdefizite und Schulden anheizt und wenig Raum für Wachstum und steigende Lebensstandards lässt.

Ein neues Prognosemodell für Megatrends

Die Erwartungen sind das Ergebnis eines neuen Vanguard Modells für Wirtschaftsprognosen, das neben kurzfristigen Konjunkturvariablen, die den meisten Wirtschaftsprognosen zugrunde liegen, auch längerfristige angebotsseitige Faktoren berücksichtigt, die die Produktionskapazität einer Wirtschaft über Jahrzehnte hinweg bestimmen. Zu diesen Megatrends gehören Demografie, technologischer Wandel, Defizite und Globalisierung.

Die Analyse legt den Schluss nahe, dass die Zukunft der Weltwirtschaft von einem Tauziehen zwischen KI und demografisch bedingten Defiziten geprägt sein wird. Wie sich Wirtschaft und Finanzmärkte entwickeln werden, hängt davon ab, welche dieser beiden Kräfte sich letztlich durchsetzen wird.

Ausgaben für eine alternde Gesellschaft und strukturelle Defizite

In 141 der 208 Jahre zwischen 1792 und 1999, also in knapp sieben von zehn Jahren, hat die US-Regierung einen Primärüberschuss erzielt. (Von einem Primärüberschuss spricht man, wenn die Steuereinnahmen die Ausgaben ohne Zinszahlungen für Schulden übersteigen.) Seit der Jahrtausendwende hat sich der Trend jedoch umgekehrt: In 20 der 24 Jahre von 2000 bis 2023 (83%) wiesen die USA ein Primärdefizit aus.

Verantwortlich für die Trendwende ist der demografische Wandel, der zu höheren Ausgaben für Gesundheitswesen und soziale Absicherung geführt hat. Zu diesen strukturellen Defiziten kamen nach dem Ende der Pandemie steigende Zinsen, die das Wachstum belasten und Anlass zur Sorge um Inflation und Kreditkosten geben. Nach Schätzungen des CBO wird die US-Schuldenquote, also das Verhältnis von Staatsschulden zur Wirtschaftsleistung, bis 2054 von aktuell rund 100% auf über 170% ansteigen.

Neue Technologien, insbesondere künstliche Intelligenz, könnten jedoch einen Wachstumsschub auslösen und die Folgen des demografischen Wandels abfedern.

Wie KI einen Produktivitätsboom auslösen könnte

In der Vergangenheit war technologische Innovation der wichtigste Impulsgeber für steigende Produktivität und höhere Lebensstandards. In der Studie unterscheidet Vanguard dabei zwischen drei Dimensionen technologischer Innovation:

  • Allzwecktechnologien wie Elektrizität und Computer
  • Automatisierung von Routineaufgaben, durch die sich Menschen auf wertvollere Aufgaben konzentrieren können
  • Arbeitsverbessernde Innovationen wie Elektrowerkzeuge

Die Voraussetzungen für das Entstehen von Allzwecktechnologien sind heute in Anbetracht steigender Investitionen in neue Technologien und schwacher Produktivitätswachstumsraten gegeben. Wenn künstliche Intelligenz die Welt so tiefgreifend verändert wie die Entdeckung der Elekrizität, könnte sie den Druck durch den demografischen Wandel ausgleichen. Die Konsensprognosen für Wirtschaft und Märkte wären dann womöglich zu konservativ.

Wenn das Produktivitätswachstum dagegen eher dem von Robotik, Computern oder dem Internet entspricht, wird die Demografie zum dominanten Faktor werden und die Konsensprognosen wären zu optimistisch.

Demografie vs. KI – wer ist stärker?

In unserer Studie stellen wir zwei Zukunftsszenarien vor: Im ersten, wahrscheinlichsten Szenario entwickelt sich KI zu einer bedeutenden Allzwecktechnologie, die die Produktivitätswirkung des PCs ebenso übertrifft wie die des Internets. Im anderen Szenario kann künstliche Intelligenz die Erwartungen nicht erfüllen, weshalb das bescheidene Produktivitätswachstum nicht ausreicht, um die durch demografisch bedingte Staatsausgaben entstehenden strukturellen Defizite auszugleichen.

Das ewige Tauziehen

Technologie und Demografie haben schon immer miteinander rivalisiert, wie Thomas Malthus in An Essay on the Principle of Population (1798) erläutert. Malthus argumentiert, dass Bevölkerungswachstum Kriege, Hungersnöte und Krankheiten nach sich ziehen würde. Im Jahr 1798 lebten insgesamt 800 Millionen Menschen auf der Erde. Aber im Jahr 2022 waren es dagegen acht Milliarden Menschen, die insgesamt reicher und gesünder waren. Der technologische Fortschritt hat die Warnung von Malthus neutralisiert, wonach „die Macht der Bevölkerung unendlich größer ist als die Fähigkeit der Erde, die Menschheit zu ernähren.“

Doch das Tauziehen geht weiter, heute zwischen einer langsamen wachsenden und alternden Bevölkerung und unserer Fähigkeit zum Erhalt oder zur Verbesserung unseres Lebensstandards. Vanguard erwartet, dass sich die Technologie durchsetzen wird – wir werden schneller neue Technologien entwickeln als altern.

Wichtiger Hinweis: Bei dem verfassten Text handelt es sich um die Meinung des Autors. Er stellt weder eine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung oder eine Beratung dar. Beratungen können immer nur persönlich geschehen. Wenn Sie eine Beratung wünschen, nutzen Sie bitte eine der Kontaktmöglichkeiten.