Die bevorstehende Reform der privaten Altersvorsorge markiert einen wichtigen Wendepunkt in der deutschen Rentenpolitik. Jahrzehntelang galt die Leibrente als das Nonplusultra der sicheren Altersvorsorge – doch diese Sichtweise ist veraltet. Der Gesetzentwurf, der die Empfehlungen der Fokusgruppe umsetzen und den Zwang zur Verrentung abschaffen...
In den letzten Jahren haben eine erhebliche Anzahl deutscher Unternehmen Teile ihrer Produktion ins Ausland verlagert. Diese Entwicklung wird hauptsächlich durch hohe Energiekosten und die Inflation angetrieben, die durch Deutschlands ambitionierte grüne Energiepolitik und die umfassenden wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukrainekriegs noch verstärkt werden.
Ein Bericht...
Nicht nur die Haushaltsverhandlungen in der Ampelkoalition bringen es ans Licht:
Die Staatsfinanzen werden nach Jahren der unbeschwerten Nullzinszeit wieder zum
politischen Leit(d)thema.
Nach diesem inflationsbedingten Rückgang bewegen sich die Schuldenquoten auf teilweise sehr hohem Niveau seitwärts. Zwar können sich die Staatsfinanzen des Euroraums auf den ersten...
Wir Deutschen halten unser Geld gerne zusammen. Deshalb gewinnen wir regelmäßig den Titel des Sparweltmeisters. Die Angst vor Vermögensverlust ist groß. Die Inflation gilt als Schreckgespenst. Niemand möchte, dass die Ersparnisse an Wert verlieren.
Dass in Deutschland die Angst vor einer hohen Inflation sehr präsent...
Die EU hat eine Obergrenze von 10.000 Euro bei Zahlungen mit Bargeld beschlossen. Damit soll vor allem die Geldwäsche bekämpft werden. Die Regeln gelten erst ab 2027, außerdem gibt es Ausnahmen für Privatpersonen.
In der EU soll künftig eine Obergrenze für Zahlungen mit Bargeld gelten....
Die Wirtschaft der Zukunft dürfte mit der Wirtschaft der vergangenen Jahre nur wenig gemeinsam haben. Zum Katalysator für Veränderung wird neben Demografie auch künstliche Intelligenz.
In einer Vanguard Studie wird erläutert, warum die zukünftige Entwicklung unserer Wirtschaft von einem Tauziehen zwischen künstlicher Intelligenz (KI)...
Auszüge aus einem Artikel aus dem Handelsblatt
Anlagen in der Schweiz und in Liechtenstein sind bei wohlhabenden Europäern aktuell sehr gefragt. Die Nachfrage wächst mit der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit in Deutschland.
Wenn sich wohlhabende Anleger fragen, wo ihr Geld noch sicher ist, bekommen Gabriel Brenna...
Deutschlands Unternehmen blicken mit großer Sorge auf das nächste Jahr: 88 Prozent der Unternehmen bewerten die Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung im kommenden Jahr eher trübe. Sie erwarten mehrheitlich eine Stagnation oder gar Rezession. Das ergab eine Umfrage des internationalen Kreditversicherers Atradius unter mehr...
Eine Bank in Deutschland wird in den kommenden Monaten alle seine Filialen schließen. Was bedeutet das für die Kunden?
Auch wenn Karte, Smartphone oder Smartwatch immer beliebter werden - das Bargeld ist auch weiterhin des Deutschen liebstes Zahlungsmittel. Aktuelle Entwicklungen zeigen aber, dass das Bezahlen...
Aktuell schlagen Zinsen vielfach die mit Aktien erzielbaren Renditen. Ist das jetzt die große Wiederauferstehung, die ultimative Trendwende weg von Aktien zu Zinsanlagen? Und von welchen Zinspapieren sprechen wir konkret?
Robert Halver mit seiner Zinsmeinung
Die Verbraucherpreise im Euro-Raum sind im Oktober nur noch um 0,1% zum Vormonat gestiegen und die jährliche Inflationsrate ist damit auf 2,9% gefallen. Ein erheblicher Teil des Rückgangs geht auf den Wegfall von Energiepreiseffekten aus dem Vorjahr zurück.
Das dürfte sich in den kommenden...
Von Markus Miller
Peter Scholl-Latour (1924–2014) war und ist für mich ein journalistisches Vorbild, weil er hochkomplexe Zusammenhänge in ebenso klaren wie verständlichen Worten erklären und damit Orientierung geben konnte. Im Jahr 2013, kurz vor seinem Tod habe ich erstmals sein Buch „Die Welt aus...