Das Unternehmen vor familiären Risiken und umgekehrt die Familie vor operativen Risiken schützen.
In den ersten Gesprächen zur Konzeption von Stiftungs-Strukturen wird immer wieder die Frage gestellt:
Was ist der Unterschied zwischen einer GmbH-Holding oder einer Familien-KG und einer Familienstiftung? Die Frage führt zum rechtlichen Wesenskern...
Die Bandbreite ihrer Gestaltungsmöglichkeiten
Es gibt zahlreiche Varianten und Kombinationsmöglichkeiten, die Vermögensnachfolge mit Stiftungen langfristig tragfähig zu gestalten.
7 Strukturen sind praxisbewährt:
Die rechtsfähige gemeinnützige Stiftung.
In der Regel als Gesellschafterin einer Kapitalgesellschaft, um auf diese Weise die operative Tätigkeit von der gemeinnützigen Stiftungstätigkeit klar abzugrenzen.
Die...
Ich meine: „Ja.“ Versichern bedeutet, Risiken zu erkennen und individuelle Praxis-Lösungen zum Schutz vor deren finanziellen Folgen gezielt zu strukturieren. Da dies mit deutschen Lebensversicherungen in dieser Form derzeit so nicht möglich ist, habe ich mich mit Liechtenstein auseinandergesetzt und dort gesetzeskonforme, rechtssichere und...
Von Thorsten Klinkner
Die Möglichkeiten zur Gestaltung der Unternehmensfortführung mit einer unternehmensverbunden Familienstiftung sind vielfältig. Bevor wir in die Gestaltungsmodelle einsteigen, ist zu klären, dass es nicht „die“ Familienstiftung oder „das“ eine richtige Modell zur Gestaltung der Unternehmensfortführung gibt.
Denn die Vorteile der unterschiedlichen Gestaltungsmodelle folgen...
Stellen Sie sich einmal vor Sie versterben plötzlich und unerwartet und Ihre minderjährigen Kinder erben Ihr Vermögen. Oder, beide Elternteile versterben bei einem Autounfall und Ihre Kinder sind plötzlich auf sich allein gestellt.
Plötzlich sind fremde Dritte (Vormund, Betreuer, Ergänzungspfleger, das Familiengericht und viele weitere)...
Von Miles B. Bäßler - Fachanwalt für Erbrecht
Im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge (auch: „Schenkung mit warmer Hand“) werden Vermögensgegenstände von einem Übergeber an einen Erwerber übertragen, wobei der Erwerber in der Regel jemand ist, der beim Tod des Übergebers ohnehin Vermögensgegenstände von diesem erben...
Vielen Eltern und Großeltern ist es ein Bedürfnis, schon zu Lebzeiten für Ihre Kinder oder Enkel vorzusorgen. Wenn auf diesem Wege größere Vermögenswerte in unerfahrene Hände gelangen, birgt das jedoch Gefahren. Mit dem sogenannten 99/1- Modell kann man zum Beispiel sicher und steuerfrei schenken.
Oft...
Jeder Zweite plant Nachlass - Erbschaften von mindestens 100.000 Euro steigen um 50 Prozent
57 Prozent der Deutschen haben sich schon damit beschäftigt, etwas zu vererben. Und in zwei von drei Fällen sollen Immobilien im Nachlass enthalten sein. Künftig hat schon mehr als jede...
Kosten für die Räumung der Wohnung des Erblassers als Nachlassverbindlichkeit
Zur Ermittlung der Erbschaftsteuer werden vom erworbenen Vermögen die Nachlassverbindlichkeiten abgezogen. Dazu gehören auch Kosten für die Bestattung, die kapitalisierten Kosten der Grabpflege und die Kosten, die unmittelbar mit der Abwicklung, Regelung oder Verteilung des...
Steuerberatungskosten
Im Zusammenhang mit einem Erbfall können für die Erben unterschiedliche Steuerberatungskosten anfallen. Soweit diese noch auf einen Auftrag des Erblassers zurückzuführen sind, handelt es sich bei Berechnung der Erbschaftsteuer um abzugsfähige Nachlassverbindlichkeiten (§ 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG).
Das gilt auch im Fall einer...
Die deutlichen Wertsteigerungen von Immobilien bergen insbesondere beim Nachlass erhebliche Risiken für die Erben, weil sie z.B. die Erbschaftsteuer nicht zahlen können. Deshalb macht es viel Sinn, sich bereits heute mit dem Thema zu beschäftigen.
Das Ziel bestimmt den Weg
Die Antwort orientiert sich zunächst daran,...
Die deutlichen Wertsteigerungen von Immobilien bergen insbesondere beim Nachlass erhebliche Risiken für die Erben, weil sie z.B. die Erbschaftsteuer nicht zahlen können. Deshalb macht es viel Sinn, sich bereits heute mit dem Thema zu beschäftigen.
Das Ziel bestimmt den Weg
Die Antwort orientiert sich zunächst daran,...