Boomer-Soli: Strafe für Lebensleistung?

Die Diskussion um einen sogenannten Boomer-Soli zur Stabilisierung der gesetzlichen Rente sorgt für Unruhe – und das mit Recht. Was als solidarischer Beitrag der geburtenstarken Jahrgänge verkauft wird, ist bei genauerem Hinsehen ein weiterer Griff in die Taschen derjenigen, die Verantwortung übernommen haben. Und...

Schenken statt Vererben – Warum frühzeitige Vermögensübertragung klug ist

Wer sich frühzeitig mit der eigenen Vermögensnachfolge befasst, kann durch gezielte Schenkungen nicht nur erhebliche Steuervorteile nutzen, sondern auch familiäre Spannungen vermeiden. Während viele Menschen ihr Vermögen erst mit dem Tod weitergeben, bietet die lebzeitige Übertragung zahlreiche rechtliche und finanzielle Vorteile. Reform der Erbschaftsteuer absehbar Die...

Kapitalertragsteuer vor der Reform

Steuererhöhungen auf Kapitalerträge rücken näher – Anleger sollten jetzt handeln Der finanzielle Druck auf den Staat wächst. Mit stark gestiegenen Zinsausgaben und wachsenden Sozialausgaben steht der Bundeshaushalt unter enormem Stress. Um die steigenden Lasten zu finanzieren, rückt ein Bereich besonders in den Fokus der Steuerpolitik:...

Das neue Gold-Playbook

Auszug des Gastbeitrages von Ronald-Peter Stöferle (Incrementum AG) im Buch „Erfolgsformel Vermögensschutz“ Warum das bisherige 60/40-Portfolio Geschichte ist und das neue 60/40-Portfolio zum Vermögensschutz beiträgt Lange Zeit bestimmten bekannte Treiber wie Realzinsen, Wachstumserwartungen, die Inflationsrate und der Außenwert des US-Dollars die Wertentwicklung von Gold. Die letzten...

Vorabpauschale 2024

Für das Jahr 2024 beträgt der Basiszinssatz 2,29 %. Die Berechnung erfolgt ab dem 17. Januar 2025. Die Anzeige der Vorabpauschale ist am 20./21. Januar im Onlinepostfach der FFB verfügbar. Im Anschluss erfolgt je nach Depotart der Verkauf von Fondsanteilen bzw. die Abbuchung vom...

Steuerliche Verrechnung von Verlusten aus der Kündigung von Fondspolicen

Wenn eine Fondspolice nach dem 1. Januar 2005 abgeschlossen wurde und bei ihrer Kündigung oder Teilkündigung ein Verlust entsteht (Rückkaufswert niedriger als die eingezahlten Beiträge), kann dieser Verlust steuerlich geltend gemacht werden. Hier ist die genaue Vorgehensweise: Verlustverrechnung mit zukünftigen Kapitalerträgen Der Verlust...

Heute: Die Liechtensteiner Familienstiftung

Familienstiftung in Liechtenstein als Instrument des Vermögensschutzes und der Nachfolgeplanung Das Fürstentum Liechtenstein ist ein etablierter und weltweit anerkannter Stiftungsstandort. Zum Stichtag 31. Dezember 2023 bestehen 7.662 nicht eingetragene Stiftungen und 1.774 eingetragene Stiftungen. Wenn Sie mehr zu den mannigfaltigen Möglichkeiten einer Familienstiftung in Liechtenstein erfahren...

Das Immobiliendesaster der Genossen

Der massive Wertverlust des UniImmo. Wohnen ZBI hat wieder einmal deutlich gemacht, dass auch die immer als sicher verkauften Offenen Immobilienfonds risikobehaftet sind. Der Absturz um 16,7 % im vergangenen Monat an nur einem Tag kam zwar nicht mit Ansage, aber ein Blick auf...

Heute: Abschaffung der Abgeltungsteuer?

Der Staat benötigt dringend weitere Steuereinnahmen, um die ausufernde Staatsverschuldung zu verringern. Insbesondere das politisch linke Lager fordert schon längere Zeit die Abschaffung der Abgeltungsteuer. Vielleicht ein Teil des Lastenausgleichsgesetzes? Ich vermute, dass spätestens nach der Bundestagswahl im nächsten Jahr das Thema auf die Agenda...

EU-Vermögensregister

Big brother is watching you EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen Beim geplanten EU-Vermögensregister geht es vor allem um ein EU-weit zentrales wirtschaftliches Eigentümer-Register plus verbundenem zentralen Konten- und Schließfachregister sowie zentralem Zugang zu nationalen Immobilienregistern, erklärt RA Dr. David Christian Bauer. Unter der pauschalen (unbewiesenen) Behauptung der (grundsätzlich begrüßenswerten)...

Netzwerk & Erbschaftsteuerliche Finanzplanung

Gerade einmal jeder Fünfte in Deutschland besitzt ein aktuell gültiges Testament. Wenn es keines gibt, kann das schwerwiegende Folgen haben. Eine Studie des Deutschen Institutes für Altersvorsorge hat ergeben, wenn ein Erbe nicht geregelt wird, kommt es häufig zu Erbengemeinschaften. Und Erbengemeinschaften führen insbesondere bei...

Achtung bei Gemeinschaftskonten und Wertpapierdepots!

In der Praxis kommt es häufig zu unbeabsichtigten Schenkungen Bei Konten von Ehegatten werden alle Einkünfte und Erträge je zur Hälfte dem einzelnen Ehepartner zugerechnet. Die Kapitalherkunft ist dabei unerheblich. Wenn jedoch nur ein Partner als Hauptverdiener auf dieses Gemeinschaftskonto einzahlt, unterstellt das Finanzamt eine...